Intern
Psychologische Ergonomie

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Hier stellen wir regelmäßig sechs ausgewählte Publikationen vor.

Evaluation eines Head-Worn Display im Operationssaal

Wie ist die Erfahrung von Anästhesieoberärzt:innen und Saalanästhesist:innen, wenn die Anästhesieoberärzt:innen ein Head-Worn Display tragen, mit dem sie die Vitalparameter der einzelnen Säle kontinuierlich und ortsunabhängig anschauen können? Um diese Frage zu beantworten, haben wir in dieser Studie Interviews mit Anästhesieoberärzt:innen und Saalanästhesist:innen und direkte Notizen aus Beobachtung im Feld anhand einer Thematischen Reflexiven Analyse ausgewertet.

Tobias Grundgeiger, Alea Münz, Paul Schlosser, and Oliver Happel. 2023. Supervising Multiple Operating Rooms Using a Head-Worn display: A Longitudinal Evaluation of the Experience of Supervising Anesthesiologists and Their Co-Workers. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI); Hamburg, GER
https://doi.org/10.1145/3544548.3581180

Die Rollen interaktiver Technologien in Ritualen

Wir identifizieren drei Rollen interaktiver Technologien in aktuellen Lebensübergangs-Ritualen: Technologie agiert als Facilitator, Enabler und Social Actor.

Wolf, S., Mörike, F., Löffler, D., & Hurtienne, J. (2022). ‘I did digital tidying up for a more adult stage of life’: Ritualistic technology appropriations during life transitions. Interacting with Computers, 34(5), 117-128.
https://doi.org/10.1093/iwc/iwad001 

Was fühlen Ärzt:innen bei der Nutzung von Technologie in der Akutmedizin?

User Experience bei der Nutzung von Technik in sicherheitskritischen Arbeitsbereichen wurde wenig adressiert. In dieser Studie führten wir Interviews mit Ärzt:innen durch und werteten diese mit einer Thematischen Reflexiven Analyse aus, um induktiv herauszufinden, was zu dieser „User Experience“ beiträgt. Diese Arbeit wurde mit einem Honorable Mention bei der CSCW Konferenz ausgezeichnet.

Hohm, A., Happel, O., Hurtienne, J., & Grundgeiger, T. (2023). ‘When the beeping stops, you completely freak out’—How acute care teams experience and use technology. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction, 7(CSCW1), 114:1-114:29.
https://doi.org/10.1145/3579590 

Greifbare Interaktionskonzepte für Fluglotsen

"Sicherheit, Effizienz und Struktur" lauten die Prioritäten in der Flugsicherung. In diesem Pictorial zeigen wir, wie Tangible Interfaces zusätzlich auch noch Freude bei der Kontrolle des Luftverkehrs bieten können.

Gramlich, J., Pauli, S., Huber, S., Baur, C., & Hurtienne, J. (2022). Fin, Whale, Coin and Flatterer: Exploring Tangibles for Air Traffic Control. In Proceedings of the Sixteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction (pp. 1-13).
https://doi.org/10.1145/3490149.3502260

 

Wie misst man intuitive Benutzung?

In diesem Beitrag präsentieren wir eine Übersicht über gängige Messmethoden intuitiver Benutzung, die oft als die unbewusste Anwendung von Vorwissen definiert wired. Anhand psychologischer Theorien erarbeiten wir definierende Merkmale und typische Korrelate intuitiver Nutzung. Dies ermöglicht es Forschern und Praktikern sich auf eine gemeinsame Messdefinition zu beziehen und Messungen entsprechend ihren Bedürfnissen anzupassen.

Reinhardt, D., & Hurtienne, J. (2023). Measuring intuitive use: Theoretical foundations. International Journal of Human–Computer Interaction.
https://doi.org/10.1080/10447318.2023.2166204 

 

Processing Fluency erklärt den Ästhetik-Usability-Effekt

Der Ästhetik-Usability-Effekt besagt, dass ästhetisch wahrgenommene Produkte auch leichter benutzbar scheinen. Die meisten Erklärungen für diesen Effekt sehen die Ästhetik in einer kausalen Rolle. Wir zeigen jedoch, dass die Processing Fluency, also die subjektive Leichtigkeit der Informationsverarbeitung, einen entscheidenden Einfluss hat. Als dritte Variable bbeinflusst sie sowohl die Beurteilung der Ästhetik als auch der Usability. Ihre statistische Berücksichtigung vermindert den  Ästhetik-Usability-Effekt.

Preßler, J., Schmid, L., & Hurtienne, J. (2023). Statistically controlling for processing fluency reduces the aesthetic-usability effect. In A. Schmidt, K. Väänen, T. Goyal, P. O. Kristensson, & A. Peters (Eds.), Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (Article 261, pp. 1–7). Association for Computing Machinery.
https://doi.org/10.1145/3544549.3585739