Intern
Psychologische Ergonomie

Projekte

Laufende Projekte

Hier stellen wir regelmäßig ausgewählte Projekte vor.

Modellierung von Aufmerksamkeit und Situationsbewusstsein in der Akutmedizin

In diesem Projekt versuchen wir die visuelle Aufmerksamkeitsverteilung und das s.g. Situationsbewusstsein von Anästhesisten und der Anästhesiepflege in simulierten und realen Einleitungen einer Allgemeinanästhesie vorherzusagen. Die Erkenntnisse können für das Design, die Evaluation von Technologien und für Trainings benutzt werden, die darauf abzielen das Situationsbewusstsein zu verbessern.

Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Zeitraum
2021 - 2025

Link zur Projektwebsite
-

CASSANDRA hört zu und hilft

Anästhesie-Teams müssen in einem zeitkritischen und dynamischen Umfeld Patienten versorgen und zusätzlich Behandlungsdaten flexibel dokumentieren. Als Teil des Projekts CASSANDRA tragen wir zur nutzerzentrierten Entwicklung einer sprachbasierten virtuellen Agentin bei und erforschen die Auswirkung dieses neuen KI-Teammitglieds auf Anästhesie-Teams.

Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zeitraum
2022 - 2025

Link zur Projektwebsite
https://cassandra-hilft.de

SoulMate: Religiöse Companion-Technologien

Im Projekt „SoulMate“ erforschen wir, wie Companion-Technologien wie KI-gestützte Chatbots oder Roboter junge Erwachsene in ihrer Religiosität und im Umgang mit existenziellen Fragen unterstützen können. Im Dialog mit der Zielgruppe wollen wir zunächst Bedarfe ermitteln. Darauf aufbauend werden wir exemplarische Companion-Technologien entwickeln und im Alltag evaluieren.

Fördergeber
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Zeitraum
2025 - 2026

Link zur Projektwebsite
-

SPIELEND Nähe auf Distanz erfahren

Im SPIELEND Projekt erforschen wir, wie mit Hilfe von Augmented Reality und E-Textilien ein Gefühl von Nähe zu Familienmitgliedern oder Freund:innen auf Distanz gefördert werden kann. Hierbei erstellen wir ein psychologisches Wirkmodell von zwischenmenschlicher Nähe und Verbundenheit im Spielkontext und entwickeln eine neue Evaluationsmethode. Während der Entwicklung des Spieles werden fortlaufend Einflussfaktoren auf das Näheerleben erforscht, und abschließend das im Projekt entwickelte Spiel im Feld getestet.

Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zeitraum
2023 - 2026

Link zur Projektwebsite
https://spielend.org/

Information support tools for the trauma patient pathway

Dieses Projekt konzentriert sich auf den „Weg des Patienten“ vom Krankenhaus in die Klinik und zielt darauf ab, Technologien, Geräte und Anzeigen zu entwickeln, die eine effektivere Übergabe von Patienten zwischen verschiedenen Zuständigkeitsbereichen ermöglichen.

Fördergeber
Australian Research Council

Zeitraum
2023-2026

Link zur Projektwebsite
-

Abgeschlossene Projekte

CoTeach - VR-Apps für personalisierbare Lehr-Lernszenarien in (interreligiösen) Segensräumen

Als Teil des CoTeach-Projektes untersuchen wir gemeinsam mit dem Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik den Einsatz von neuen Technologien (z.B. VR) für Lehr-Lernszenarien im Bereich interreligiöser Segensräume. Ziel ist die nachhaltige Konzeption, Gestaltung und Evaluation neuer digitaler Lernkontexte und -formate.

Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zeitraum
2020 - 2023

Link zur Projektwebsite
https://www.uni-wuerzburg.de/lehre/coteach/

ForDemocracy: Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik

Als Teil des bayerischen Forschungsverbunds ForDemocracy entwickelt und evaluiert das Projekt technologiebasierte Partizipationstools für die Kommunalpolitik. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der nutzer-, oder in diesem Fall bürgerzentrierten Entwicklung, welche durch eine fortlaufende Teilhabe von Bürger:innen erreicht werden soll.

Fördergeber
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Zeitraum
2018 - 2022

Link zur Projektseite
https://www.fordemocracy.de/projekte/projekt-08/

Ausführung von aufgeschobenen Intentionen: Welche Mechanismen verursachen oder verhindern Vergessen

Ziel dieses Projektes ist es die unabhängigen Einflüsse von zwei kognitiven Mechanismen (Kontext-Effekt und strategischer Abruf) zu zeigen und das Zusammenspiel dieser Mechanismen beim Erinnern von aufgeschobenen Handlungen zu untersuchen. Dabei werden speziell die Effekte von Multitasking und Unterbrechungen während der Verzögerung von aufgeschobenen Handlungen untersucht.

Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Zeitraum
2012 - 2015

Link zur Projektseite
-

Mehr als Sicherheit und Effizienz in der Akutmedizin

Wir untersuchen wie das Personal die Mensch-Technik-Interaktion in der Akutmedizin wahrnimmt indem wir qualitative Daten sammeln und in den Zusammenhang mit theoretischen Konzepten über Interaktion setzen. Darauf aufbauend, designen und evaluieren wir den Ansatz der verkörperten Kognition (embodied cognition), eine pervasive Personal-Umwelt-Interaktion in der Akutmedizin.

Fördergeber
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Zeitraum
2020 - 2024

Link zur Projektwebsite
https://scalableinteractionparadigms.uni-oldenburg.de/blog/home/

FUTURE: Fluglotsen Unterstützung im Endanflug

Zunehmendes Flugverkehrsaufkommen und feinere Staffelungsvorgaben steigern die Komplexität der Aufgaben von Fluglotsen. Das Projekt FUTURE erforschte neue Ansätze zur Darstellung des Luftbilds und relevanter Kontextinformationen. Im Auftrag der Deutschen Flugsicherung analysierten wir das Arbeitsumfeld von Fluglotsen und konzeptionierten neuartige Interaktionsansätze für gesteigertes Situationsbewusstsein.

Fördergeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Zeitraum
2018 - 2021

Link zur Projektwebsite
-

Interactive Memories - Technikgestützte Biographiearbeit und Erinnerungspflege

Für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz ist Erinnerungspflege sehr bedeutsam. Im Projekt Interactive Memories (InterMem) sondierten wir technisch-mediale Möglichkeiten zur Stützung bestehender Angebote. Wir gestalteten interaktive Gegenständ und erforschten, wie diese durch das Biographie-Wissen der Pflegenden die Identität von Menschen mit Demenz stärken können.

Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zeitraum
2015 - 2018

Link zur Projektwebsite
-

Wearable displays for high-tempo work in mission- critical worlds

In diesem Projekt untersuchte, wie effektiv Kopf getragene Displaytechnologie die mobile Arbeit in komplexen Umgebungen mit hohem Arbeitstempo unterstützen kann, in denen die Mitarbeiter Aufgaben schnell erledigen, konkurrierende Anforderungen bewältigen und mit Unterbrechungen umgehen müssen.

Fördergeber
Australian Research Council

Zeitraum
2018-2021

Link zur Projektwebsite
-

Interruptions, work coordination, and resilience

Im Krankenhauskontext, untersuchten wir den Ursprung und die Notwendigkeit von Unterbrechungen, wir testeten kausale Zusammenhänge zwischen Unterbrechungen und Fehlern, und erforschten Arbeitsplatzverbesserungen als Mittel zum Umgang mit Bedenken über Unterbrechungen.

Fördergeber
Australian Research Council

Zeitraum
2015-2018

Link zur Projektwebsite
-