Intern
Medien- und Wirtschaftskommunikation

Neueste Publikationen

Neuerscheinung im Fokus

Handbuch Medienrezeption

Das Handbuch Medienrezeption – herausgegeben von Volker Gehrau, Helena Bilandzic, Holger Schramm und Carsten Wünsch – bietet einen umfassenden Überblick über die Gegenstände und Theorien der Rezeptionsforschung. In den 37 Beiträgen wird ein systematischer Zugang zum State of the Art der jeweiligen Thematik aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive gelegt. Die umfassend aktualisierte und erweiterte 2. Auflage befasst sich in vier Teilen: (1) mit grundlegenden Konzepten der Medienrezeption, (2) mit Fragen der Zuwendung und Selektion, (3) mit spezifischen Phänomenen und Erlebnisweisen und (4) mit den wichtigsten Kontexten der Medienrezeption. Moderne Medienwirkungstheorien kommen ohne die Betrachtung von Rezeptionsprozessen nicht mehr aus. Im Handbuch werden daher die Prozesse vor und während der Mediennutzung im Detail betrachtet. Zielgruppe des Handbuchs ist das breite Fachpublikum der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Fächer wie Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft.

Das MWK-Team ist mit zwei eigenen Kapiteln beteiligt: Ziel des Kapitels „Involviertes Erleben bei der Medienrezeption“ von Zoe Olbermann, Fabian Mayer und Holger Schramm ist es, drei verschiedene Involvement-Konzeptionen - darunter das Urkonzept – näher in den Blick zu nehmen, um so beantworten zu können, ob das Urkonzept inzwischen obsolet geworden ist. Ziel des Kapitel „Stimmung und Medienzuwendung“ von Holger Schramm ist es, ausgehend von der Theorie des Mood Managements ergänzende und alternative Theorien und Konzepte der stimmungsgetriebenen Medienzuwendung zu erläutern, um so eine integrativere Perspektive auf Stimmungsregulation durch Medienrezeption zu ermöglichen.

Gehrau, V., Bilandzic, H., Schramm, H. & Wünsch, C. (Hrsg.). (2025). Medienrezeption. Handbuch für Wissenschaft und Studium (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Baden-Baden: Nomos.

Olbermann, Z., Mayer, F., & Schramm, H. (2025). Involviertes Erleben bei der Medienrezeption. In V. Gehrau, H. Bilandzic, H. Schramm & C. Wünsch (Hrsg.), Medienrezeption. Handbuch für Wissenschaft und Studium (2. Aufl., S. 425-440). Nomos.

Schramm, H. (2025). Stimmung und Medienzuwendung. In V. Gehrau, H. Bilandzic, H. Schramm & C. Wünsch (Hrsg.), Medienrezeption. Handbuch für Wissenschaft und Studium (2. Aufl., S. 181-197). Nomos.

Weitere neue Publikationen

  • Schramm, H. & Sartorius. A. (2024). The attraction of evil. An investigation of factors explaining women's romantic parasocial relationships with bad guys in movies and series. Frontiers in Psychology, 15,  Artikel 1501809. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1501809
  • Olbermann, Z. & Reis, M. (2024). It's a Match: The Impact of the Influencer-Message Congruence and Recipients Identity on Perceptions of Rainbowwashing. Journal of Promotion Management, 1-29. https://doi.org/10.1080/10496491.2024.2422877 
  • Schramm, H., Olbermann, Z. & Mayer, F. (2024). The Involvement Concept - Replaceable or Irreplaceable? A Case for a Conceptual Analysis of a Core Concept of Media Psychological Communication Research. Frontiers in Psychology, 15, Artikel 1395895.  https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1395895 
  • Schramm, H. & Mayer, F. (2024). Nutzungsmotive für Heimatsendungen im Fernsehen: Ergebnisse der zweiten Welle der Heimat-TV-Studie im Jahr 2024. Media Perspektiven, 55, Artikel 35. MP 35/2024: Nutzungsmotive für Heimatsendungen im Fernsehen 
  • Schramm, H., Liebers, N., Biniak, L. & Dettmar, F. (2024). Research Trends on Parasocial Interactions and Relationships with Media Characters. A Review of 281 English and German-language Studies from 2016 to 2020. Frontiers in Psychology, 15,  Artikel 1418564.https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1418564/full. 
  • Schramm, H. & Kraft, J. (2024). Are Product Placements in Music Videos Beneficial for the Artists? The Impact of Artist–Product Fit on Viewers’ Persuasion Knowledge and Perceived Credibility of the Artist. Frontiers in Communication, 9, Artikel 1396483. https://doi.org/10.3389/fcomm.2024.1396483 
  • Holl, E., Sischka, P. E., Wagener, G. L. & Melzer, A. (2024). The Motivation to Play Scale (MOPS) - introducing a validated measure of gaming motivation. Current Psychology, 43https://doi.org/10.1007/s12144-024-06631-z 
  • Mayer, F., Auschel, E., Baumbach, M. & Schindler, K. (2024). Corporate Communication Through Podcasts: The Impact of Voice-Fit and Attention During Listening on Parasocial Interaction with the Host and Persuasive Effects. Journal of Radio and Audio Media. https://doi.org/10.1080/19376529.2024.2396840 
  • Holl, E., Wagener, G.L. & Melzer, A. (2024). Do gender stereotypes affect gaming performance? Testing the stereotype threat effect in video games. Game Studies, 24(2), https://gamestudies.org/2402/articles/holl_wagener_melzer
  • Olbermann, Z., Wulfestieg, J., Hagenah, J. & Scherer, H. (2024). Personenbezogene Determinanten der Social Media Popularität von Leistungssportler*innen in geschlechterspezifisch wahrgenommenen Sportarten. Journal für Sportkommunikation und Mediensport. Online First.
  • Karnowski, V. Knop-Hülß, K. & Olbermann, Z. (2024). Mobile News Access, Mobile News Repertoires and User's Tendency to Talk About the News – an Experience Sampling Study on Mobile News Consumption. Online Media and Global Communicationhttps://doi.org/10.1515/omgc-2023-0051 

Ausgewählte Publikationen aus dem Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation zu den Schwerpunktthemen des Arbeitsbereichs finden Sie hier.