English Intern
Medienpsychologie

PD Dr. habil. Astrid Carolus


Kurzbiographie

PD Dr. habil. Astrid Carolus studierte Psychologie an der Universität des Saarlandes (Schwerpunkte: Medien- und Organisationspsychologie, Psychologische Diagnostik, Evaluation, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie; Nebenfach BWL). Bereits während des Studiums kombinierte sie beide Welten: Die Arbeit an der Universität mit der Arbeit in einer Personal- und Unternehmensberatung. Mit dem Diplom wurde sie dann wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes. 2010 wechselte sie an das neu gegründete Institut Mensch-Computer-Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier schloss sie ihre Promotion zum Dr. phil. 2012 mit Auszeichnung ab. 2016 erfolgte die Ernennung zur Akademischen Rätin, 2022 zur Akademischen Oberrätin. 2025 wurde ihre die Lehrbefugnis im Fachgebiet Psychologie mit erteilt. Freiberuflich arbeitet sie weiter als Consultant und Coach. Astrid Carolus ist international zertifizierte Kodiererin für das Facial Action Coding System (FACS) zur Analyse von Mimik.

In Forschung und Lehre befasst sich Astrid Carolus mit dem menschlichen Denken, Fühlen und Handeln im Umgang mit Medien. Die grundsätzlichen Fragen lauten: Was machen Menschen mit Medien und Technologien? Und: Was machen die Technologien und Medien mit den Menschen?

Der Kern des Forschungsprofils

Eine psychologische Perspektive auf Menschen in Interaktion mit Medien und digitaler Technologie, insbesondere mit KI-basierten Systemen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Nutzung dieser Technologien, die forschungsheuristisch fruchtbar als Begegnungen mit einem sozialen Gegenüber konzeptualisiert werden. Für diese sind neben (technischen) Kompetenzen auch psychologische Dimensionen relevant. Über die Ableitung von Gelingensbedingungen kompetenter, selbstbestimmter und reflektierter Nutzung der Technologien erfolgt die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von innovativen Lehr- und Lernsettings, die neben KI-Kompetenzen auch die KI-Mentalität fördern.

Die Ziele der Forschung

(1) Voraussetzungen einer kompetenten Nutzung digitaler und KI-basierter Technologien: Konzeptualisierung, Operationalisierung und Messung von KI-Kompetenzen
(2) die Erweiterung der Perspektive auf KI-Kompetenzen um psychologische Dimensionen und basierend auf den hier abgeleiteten Gelingensbedingungen
(3) die Entwicklung und Analyse innovativer Lehr- und Lernsettings für digitale und KI-bezogene Kompetenzen.

Aktuell leitet sie die Forschungsprojekte:

KI-MENTALITÄT Psychologische Facetten der KI-Kompetenzen von Lehrkräften

Die Digitalisierung hat das Bildungssystem grundlegend verändert, und mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) stehen Schulen vor neuen Herausforderungen. Besonders Lehrkräfte müssen sich auf den Einsatz dieser Technologien vorbereiten. Doch oft fehlt es nicht nur an technischem Wissen, sondern auch an psychologischen Kompetenzen, um mit den Veränderungen souverän umzugehen. Hier setzt das Forschungsprojekt "AI Mindset" an.

Das Projekt entwickelt eine modulare Fortbildung für Lehrkräfte in Bayern, die weit über die reine Vermittlung von technischen Fertigkeiten hinausgeht. Es werden psychologische Faktoren wie Technikakzeptanz, Selbstwirksamkeit und Veränderungsbereitschaft in den Fokus gerückt. Ziel ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, KI-Anwendungen nicht nur zu verstehen, sondern sie aktiv und reflektiert im Unterricht einzusetzen

AIL AT WORK - KI-Kompetenzen am Arbeitsplatz

AIL AT WORK fokussiert Künstliche Intelligenz bzw. Artificial Intelligence (AI) im Arbeitskontext und beleuchtet den Wandlungsprozess von Digitalisierung im Kontext der Arbeit aus einer menschzentrierten Perspektive. Im interdisziplinären Verbund und in Kooperation mit Partner*innen aus der Praxis stellt AIL AT WORK die menschlichen Anwender*innen sowie den Arbeitsplatz als sozialen Raum in den Mittelpunkt und fragt nach ihrer Perspektive sowie nach kognitiven, emotionalen und konativen Anforderungen, die diese neuen Systeme an sie stellen. Darauf aufbauend werden zum einen modulare Messinstrumente zur Analyse AI-bezogener Kompetenzen (AI Literacy) entwickelt, die mittels neu zu gestaltender AI-Systeme prototypisch im Labor und im Feld getestet und evaluiert werden.

 Gesamtliste der Publikationen und Wissenschaftlichen Vorträge

Wienrich, C., Carolus, A., Markus, A., Augustin, Y., Pfister, J. & Hotho, A. (2023). Long-Term Effects of Perceived Friendship with Intelligent Voice Assistants on Usage Behavior, User Experience, and Social Perceptions. Computers, 12, 77. doi: https://doi.org/10.3390/computers12040077 

Augustin, Y., Carolus, A., & Wienrich, C. (2022). Privacy of AI-Based Voice Assistants: Understanding the Users’ Perspective - A Purposive Review and a Roadmap for Elevating Research on Privacy from a User-Oriented Perspective. Lecture Notes in Computer Science. Springer, Cham. 

Carolus, A., & Münch, C. (2022). ‹Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben›: Medienpsychologische Perspektive auf das Lehren in Zeiten einer Pandemie. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 46, 198–231. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.05.13.X 

Muench, C., Link, J., & Carolus, A. (2022). The Surprise of Underestimation: Analyzing the Effects and Predictors of the Accuracy of Estimated Smartphone Use. Lecture Notes in Computer Science. Springer, Cham. 

Wienrich, C., Carolus, A, Augustin, Y, & Markus, A. (2022). AI Literacy: Kompetenzdimensionen und Einflussfaktoren im Kontext von Arbeit. KI-Observatorium des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. https://www.ki-observatorium.de/.../AI_Literacy_Kompetenzdimensionen_und_Einflussfaktoren_im_Kontext_von_Arbeit.pdf 

Wienrich, C., Ebner, F. & Carolus, A. (2022). Giving Alexa a Face - Implementing a New Research Prototype and Examining the Influences of Different Human-Like Visualizations on the Perception of Voice Assistants. Lecture Notes in Computer Science. Springer, Cham. 

Carolus, A., Augustin, Y., & Breitenbach, S. (2021). The Power of Self-Compassion: An analysis of the effects of unhealthy social media use, FoMO, self-control and self-compassion on life satisfaction. Proceedings of the 12th Media Psychology Conference 2021. https://publications.rwth-aachen.de/record/825380 

Carolus, A., Wienrich, C., Toerke, A., Friedel, T., & Schwietering, C. (2021). ‘Alexa, I feel for you!’- Observers’ Empathetic Reactions towards a Conversational Agent. Frontiers in Computer Science, 3, 1-14. https://doi: 10.3389/fcomp.2021.682982 

Wienrich, C., & Carolus, A. (2021) Development of an Instrument to Measure Conceptualizations and Competencies About Conversational Agents on the Example of Smart Speakers. Frontiers in Computer Science, 3, 70.  

Wienrich, C., Reitelbach, C., & Carolus, A. (2021). The Trustworthiness of Voice Assistants in the Context of Healthcare: Investigating the Effect of Perceived Expertise on the Trustworthiness of Voice Assistants, Providers, Data Receivers, and Automatic Speech Recognition. Frontiers in Computer Science, 3, 53.  

2023

Gleichstellungspreis der Julius-Maximilians-Universität
 

2021 Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Projekt: MOTIV - Digital Interaction Literacy: Monitor, Training, and Visibility
  Fakultät für Humanwissenschaften
Projekt: How to increase COVID-19 vaccination intention
  Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Projekt: DIGITALKOMPETENZ ALS MINDSET – Professionalisierung der Digitalkompetenzen von Lehrkräften
2020 Dr.-Herbert-Brause-Stiftung
Projekt: Mixed Reality Technologies für Smart Hubs
  Fakultät für Humanwissenschaften
Projekt: Digitalkompetenz in Schulen in Zeiten von COVID19
2019 Dr.-Herbert-Brause-Stiftung
Projekt: Einrichtung und technische Ausstattung eines mobilen sowie eines stationären Smart Hubs
2018 Human Dynamics Centre (HDC), Themenkomplex „Normalität und Normativität“
Projekt: Die Normalisierung intelligenter Sprachsysteme
  Forschungsförderpreis der Vogel-Stiftung Dr. Eckernkamp
Projekt: Digitalkompetenz (in) Schulen - DIKOM
  Fakultät für Humanwissenschaften
Projekt: Digital Detox
2016              

Bayrisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen
Projekt: Digital Companionship

  • Computers in Human Behavior
  • Conference of the German Media Psychology Division
  • International Communication Association
  • Journal of Media Psychology
  • Journal of Adolescent Health
  • Mobile Media & Communication
  • New Media and Society
  • Telematics and Informatics
  • ...

  • Künstlich Intelligente Lehrkraft - Medienpsychologische Perpsektive auf die Nutzung von KI durch Lehrkräfte
  • KI-Kompetenzen und KI-Mindset
  • Generation Online - Kindheit in einer digitalisierten Welt
  • Mein digitales Ich - Selbstdarstellung online
  • Das Smartphones als digitale Begleiter
  • Was wir über Social Media wissen sollten
  • Sind Medien wirklich so mächtig - Die traditionelle Fehlannahme zur Wirkung von Medien
  • ...

Kinderkanal Studiogast bei timster
SR Fernsehen Sommerinterview "Die Gesellschaft und die neuen Medien"
3SAT Studiogast bei scobel, Thema: Inszenierung von Ideen
BILD Medienpsychologin erklärt TV-Phänomen (Interview)
Main Post      Daten – Die Währung der Zukunft (Interview)
Handelsblatt Fake-News (Interview)