Dr. Astrid Carolus habilitiert mit dem inspirierenden Konzept des "Digital Companionships"
20.02.2025Astrid Carolus hat mit ihrer Antrittsvorlesung zu DIGITAL COMPANIONSHIP - Soziale Interaktion und soziale Beziehungen zwischen Nutzer:innen und technischen Endgeräten” am 16. Januar 2025 ihre Habilitation im Fachgebiet Psychologie erfolgreich abgeschlossen.
Ihr Habilitationsvorhaben befasst sich mit dem von ihr entwickelten Konzept des Digital Companionships, das die Interaktionen zwischen Menschen und digitalen Technologien, wie Smartphones und Smart Speakern, untersucht. Im Rahmen ihrer Forschung verlagert Dr. Carolus den Fokus von den Risiken und Nachteilen digitaler Technologien hin zu den sozialen Aspekten der Mensch-Technik-Beziehung. Ihr Konzept des Digital Companionships erweitert das Verständnis dieser Beziehungen und beleuchtet, wie digitale Technologien als soziale Begleiter werden können. "Dr. Carolus' Forschung ist von herausragender Relevanz für unsere zunehmend digitalisierte Gesellschaft", betont Prof. Dr. Frank Schwab, Inhaber des Lehrstuhls für Medienpsychologie. "Ihr Konzept ermöglicht es uns, die Mensch-Technik-Beziehung in einem neuen Licht zu sehen und die positiven Aspekte digitaler Interaktionen zu erkennen."
Am 16. Januar 2025 überreichte die Dekanin der Fakultät für Humanwissenschaften, Prof. Dr. Andrea Kübler, Dr. Astrid Carolus die Habilitationsurkunde. Diese Urkunde bescheinigt Frau Dr. Carolus die Lehrbefähigung und verleiht ihr den akademischen Grad eines habilitierten Doktors (Dr. habil.).
Im Anschluss an die Verleihung der Habilitationsurkunde hielt Dr. Astrid Carolus ihre Antrittsvorlesung zu ihrem Forschungsthema.
Das Institut gratuliert Dr. Astrid Carolus herzlich zu ihrer Habilitation und freut sich auf ihre zukünftigen Beiträge zur Forschung und Lehre.