Deutsch Intern
  • [Translate to Englisch:]
psychological ergonomics

Inclusive Design

Digitalisierung und demographischer Wandel sind zwei der großen Themen unserer Zeit, so dass Forschung zur Gestaltung von digitaler Technik für ältere Nutzer immer wichtiger wird. Oft geht es nicht darum, Speziallösungen für ältere Benutzer zu entwickeln, sondern Produkte, die für möglichst breite Benutzergruppen (z. B. jung und alt) mit einer möglichst großen Bandbreite von Fähigkeiten (z. B. gesund und körperlich/kognitiv beeinträchtigt) ohne weitere Anpassungen gleichermaßen benutzbar sind. Um die Ziele eines solchen Inklusiven Designs zu erreichen ist kognitionspsychologisches Wissen gefragt. Für die Gestaltung für sensorische und motorische Einschränkungen liegen aktuell die meisten Kenntnisse vor. Bisher wenig erforscht ist dagegen, wie man als Designer mit unterschiedlichen Graden an Technikvorwissen und nachlassenden kognitiven Fähigkeiten im Alter umgehen kann.

Neben der Gestaltung von User Interfaces für gesunde ältere Benutzer erarbeiten wir auch Gestaltungsmöglichkeiten von User Interfaces für kognitiv beeinträchtigte Personen. Seit 2010 arbeiten wir an der Gestaltung von Technik für Demenzbetroffene, immer mit dem Ziel, das Wohlbefinden im Alltag zu unterstützen, während die gegenwärtige Forschung oft die Sicherheit an erster Stelle sieht (z. B. Sturzprävention, Überwachung, Türschließsysteme). In unseren Projekten entwickelten wir für den Pflegekontext licht-basierte Navigationshilfen sowie interaktive User Interfaces für die Biografiearbeit und Erinnerungspflege. Unter Berücksichtigung der eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen bis hin zur Aphasie haben wir in diesen Projekten auch neue Methoden für die Anforderungserhebung und Evaluation entwickelt (z.B. Tool Proxemo zur Beobachtung der User Experience).

Eine dritte Personengruppe, die im Fokus unserer Forschung steht, sind Menschen mit Seheinschränkungen. Diskret am Körper getragene Hilfsmittel zur Navigationsunterstützung bieten hierbei großes Potential die Autonomie von Blinden und seheingeschränkten Menschen etwa beim Einkaufen oder in Museen zu stärken und dies – dank immer kleiner werdenden Sensoren und Aktuatoren – auf wenig stigmatisierende und sozial akzeptierte Weise. Jenseits des in der Literatur stark repräsentierten pragmatischen Nutzens von Assistiven Technologien explorieren wir zusätzlich grundlegende Facetten der User Experience, wie etwa das ästhetische Empfinden blinder Nutzer.

Projekte zum Thema

  • Interactive Memories – Technikgestützte Biografiearbeit und Erinnerungspflege mit Hilfe von Mixed-Reality Systemen. BMBF, 2015-2018.
  • Intelligent long-term assistance for people with dementia in the context of navigation in complex environments. Bayerische Forschungsstiftung, 2013-2016.
  • Adaptive Hilfeselektion für die Unterstützung von Menschen mit Demenz. Robert-Bosch-Stiftung, 2012-2013.
  • INCLUDIS – Designing Inclusive Products with Image Schemas. Marie Curie Intra-European Fellowship, EU, 2009-2010.

Ausgewählte Publikationen

Huber, S., Alieva, A., & Lutz, A. (2022). Vibrotactile Navigation for Visually Impaired People. In Proceedings of the 24th International ACM SIGACCESS Conference on Computers and Accessibility (Article 86, pp. 1-4). ACM. https://doi.org/10.1145/3517428.3550387 

Abendschein, R., Pauli, S., Schmid, L., & Huber, S. (2021). Impressions at First Touch: Insights on how visually impaired persons form their first impressions of technology. In Proceedings of the Fifteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction (Article 53, pp. 1-8). ACM. https://doi.org/10.1145/3430524.3442459  

Birnstiel, S., Steinmüller, B., Bissinger, K., Doll-Gerstendörfer, S., & Huber, S. (2019). Gartenfreund: Exploring the botanical garden with an inclusive app. In Proceedings of Mensch und Computer 2019 (pp. 499-502). ACM. https://doi.org/10.1145/3340764.3344446 

Huber, S., Bejan, A., Radzey, B., & Hurtienne, J. (2019). Proxemo or How to Evaluate User Experience for People with Dementia. Extended Abstracts of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, LBW2712:1–LBW2712:6. https://doi.org/10.1145/3290607.3313018

Huber, S., Berner, R., Uhlig, M., Klein, P., & Hurtienne, J. (2019). Tangible Objects for Reminiscing in Dementia Care. Proceedings of the Thirteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction, 15–24. https://doi.org/10.1145/3294109.3295632

Ly, N. T., Preßler, J., Gall, D., Hurtienne, J., & Huber, S. (2016). Tangible Interaction Drawers for People with Dementia: Retrieving Living Experiences from Past Memories. In Proceedings of the 2016 ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing: Adjunct (pp. 157–160). New York, NY, USA: ACM. https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/2968219.2971434

Ly, N. T., Serna, A., Aknine, S., & Hurtienne, J. (2016). Towards Supporting Caregivers to Monitor the Whereabouts of People with Dementia. In Proceedings of the 9th Nordic Conference on Human-Computer Interaction (p. 57:1–57:4). New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/2971485.2971565

Tscharn, R., Außenhofer, T., Reisler, D., & Hurtienne, J. (2016). “Turn Left After the Heater”: Landmark Navigation for Visually Impaired Users. In Proceedings of the 18th International ACM SIGACCESS Conference on Computers and Accessibility (pp. 295–296). New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/2982142.2982195

Hurtienne, J., Horn, A.-M., Langdon, P. M., & Clarkson, P. J. (2013). Facets of prior experience and the effectiveness of inclusive design. Universal Access in the Information Society,12 (3). doi:10.1007/s10209-013-0296-1

Naumann, A., Wechsung, I., & Hurtienne, J. (2010). Multimodal Interaction: A Suitable Strategy for Including Older Users? Interacting with Computers. doi:10.1016/j.intcom.2010.08.005