Deutsch Intern
Medienpsychologie

KI MENTALITÄT

KI im Klassenzimmer: Neue Fortbildung stärkt Lehrkräfte in Bayern

Forschungsprojekt KI Mentalität der Universität Würzburg entwickelt Fortbildungsprogramm zur Förderung psychologischer Kompetenzen zum Umgang mit KI

Die Digitalisierung hat das Bildungssystem grundlegend verändert, und mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) stehen Schulen vor neuen Herausforderungen. Besonders Lehrkräfte müssen sich auf den Einsatz dieser Technologien vorbereiten. Doch oft fehlt es nicht nur an technischem Wissen, sondern auch an psychologischen Kompetenzen, um mit den Veränderungen souverän umzugehen. Hier setzt das Forschungsprojekt "KI-Mentalität" an, das an der Universität Würzburg unter der Leitung von Dr. Astrid Carolus am Lehrstuhl für Medienpsychologie durchgeführt wird.

Das Projekt entwickelt eine modulare Fortbildung für Lehrkräfte in Bayern, die weit über die reine Vermittlung von technischen Fertigkeiten hinausgeht. Es werden psychologische Faktoren wie Technikakzeptanz, Selbstwirksamkeit und Veränderungsbereitschaft in den Fokus gerückt. Ziel ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, KI-Anwendungen nicht nur zu verstehen, sondern sie aktiv und reflektiert im Unterricht einzusetzen.

Die Fortbildung wird im Rahmen des Schulversuchs "KI@School" der Stiftung Bildungspakt Bayern entwickelt und erprobt. Neben klassischen Workshop-Formaten setzt das Konzept auf innovative Elemente wie Coaching und Peer-Learning, um eine nachhaltige Verankerung der Inhalte zu gewährleisten. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung fließen kontinuierlich in die Optimierung der Module ein.

Ein besonderer Fokus liegt auf der langfristigen Implementierung: In Zusammenarbeit mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen soll die Fortbildung nachhaltig in bestehende Weiterbildungsprogramme integriert werden. Zudem wird das "Train-the-Trainer"-Prinzip genutzt, um Multiplikator*innen zu schulen, die das Wissen weitergeben.

Das Projekt startet im Februar 2025 und läuft bis November 2027. Mit einer Förderung von 237.820 Euro leistet es einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des bayerischen Schulsystems. "Unsere Forschung zeigt, dass der erfolgreiche Einsatz von KI in Schulen nicht nur technisches Know-how erfordert, sondern auch psychologische Kompetenzen. Genau hier setzen wir an", so Projektleiterin Dr. Astrid Carolus.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website der Universität Würzburg abrufbar. Kontakt: astrid.carolus@uni-wuerzburg.de