
Women take fewer risks online, but take the upper hand in web-smarts
moreWomen take fewer risks online, but take the upper hand in web-smarts
moreSpiel mit den Gefühlen – Bewegtbildkommunikation: Ihre emotionale Wirkung und Gestaltung
moreRocío Pérez López von der Universität Málaga zu Gast in Würzburg
moreAstrid Carolus: Die Würzburger Medienpsychologin über die Erfolgsgeschichte, Chancen und Risiken von Facebook
moreVorstellung der Ergebnisse des Seminars "Inhaltsanalyse und Beobachtung"
moreExkursion im Rahmen des Seminars „Besser Fernsehen“ zum KiKa
moreKrank? Reden hilft - auch virtuell
moreVortrag über die Arbeit der FSF in der Vorlesung Medienpsychologie am 09.01.2014 von 16:00 s.t. bis 17:30 im ZHSGebäude
morePaddel klauen und Schiffe tauchen -
Kaum zu glauben, aber wahr: Auch so ein Professor war mal ein Student.
moreDer Arbeitsbereich Medienpsychologie hat Verstärkung bekommen. Frau Elisabeth Königstein (Dipl. Psychologin) nimmt am heutigen Donnerstag, 02.01.2014, ihre Tätigkeit als wissenschafltiche Mitarbeiterin auf.
moreInterview mit Dr. Astrid Carolus, Lehrstuhl Medienpsychologie der Universität Würzburg sowie freiberufliche Trainerin und Beraterin.
more
Begleitend zur Sitzung in der Masterveranstaltung "Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse" gibt ein Workshop mit Dr. Gudberg Jonsson Gelegenheit zur praktischen Übung.
moreDissertationsschrift im Handel
moreAm Dienstag den 5. November 2013 wurde der "Cyber Psychology Report/University Würzburg" (Carolus/Schwab) in Leiden vorgstellt.
more"Die Leute halten auch mal eine gute Nachricht aus"
more