Deutsch Intern
    Mensch-Computer-Medien

    Archiv

    News-Archiv

    Christiana Schallhorn hat mit dem Kolloquium am 25. Juli ihre Promotion mit Auszeichnung abgeschlossen. Ihre Dissertationsschrift behandelt Wirkungen der medialen Berichterstattung über Sportgroßereignisse auf Rezipienten.

    more

    Im Auftrag von Kaspersky Lab wollten Forscher der Universitäten Würzburg und Nottingham in einer Studie wissen: Wie lange halten es Männer und Frauen in einem Warteraum aus, bevor sie ihr Smartphone zücken? Dazu luden sie deutsche und englische Probanden zu einem Test ein. Die insgesamt 95 Damen und Herren im Alter zwischen 19 und 56 Jahren wurden gebeten, jeweils alleine in einem Warteraum Platz zu nehmen. Das Ziel des Experiments wurde ihnen nicht mitgeteilt.

    more

    Vertreter von Medien, Wissenschaft und Politik debattieren am 4. Juli über das sinkende Medienvertrauen in Deutschland. Die Diskussionsrunde ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe "Würzburger Mediengespräche" an der Uni Würzburg.

    more

    Zwei Beiträge von Würzburger Forschern des Arbeitsbereichs Medien- und Wirtschaftskommunikation sind in renommierten Fachzeitschriften erschienen. Es geht zum einen um die Wirkung von Musik im Radio und zum anderen darum, welche Wirkung die Persönlichkeit von Radiomoderatoren auf die Zuhörer hat.

    more

    ... und wie sich das zehn Jahre später anfühlt. Ein Gastvortrag von Tobias Regner, Musiker und DSDS-Gewinner.

    30. Mai 2016, 10.30-12 Uhr

    more

    "Lügenpresse"-Vorwürfe, Böhmermanns Schmähkritik und Repressionen gegen Journalisten in der Türkei: Die Meinungs- und Pressefreiheit steht in letzter Zeit häufig im Fokus. Dr. Kim Otto, Professor für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg, hat der Main-Post ein Interview zum Thema gegeben.

    more

    Wir begrüßen Frau Dr. habil. Christiane Baadte herzlich am Institut Mensch-Computer-Medien. Sie wird in diesem Sommersemester den Arbeitsbereich Instruktionspsychologie und Neue Medien als Professorin vertreten.

    more

    Christine Hennighausen verlässt das Institut Mensch-Computer-Medien und geht nach Frankfurt/Main. Ab dem 1. April wird sie im deutschen Hauptsitz der ING-DiBa AG arbeiten. Dort wird sie die Abteilung Digital Strategy & Innovation als Behavioral Psychologist und Expertin für neue Medien unterstützen.

    more

    Elisabeth Königstein verlässt das Institut Mensch-Computer-Medien. Frau Königstein war seit Januar 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienpsychologie von Prof. Frank Schwab. Dort war sie neben Lehre und Forschung auch in der Beratung für den Masterstudiengang Medienkommunikation tätig.

    more