
Auf Einladung des Lehrstuhls für Medienpsychologie bieten zwei Gastwissenschaftler am Freitag, 18. Januar 2019 eine Einführung in die Methode der T-Pattern Detection an.
moreAuf Einladung des Lehrstuhls für Medienpsychologie bieten zwei Gastwissenschaftler am Freitag, 18. Januar 2019 eine Einführung in die Methode der T-Pattern Detection an.
moreDie Universitätsleitung hat in ihrer Sitzung am 10.09.2018 in der Angelegenheit "Umbenennung des Lehrstuhls für Medienkommunikation" folgenden Beschluss gefasst:
"Die Universitätsleitung beschließt die Umbenennung des Lehrstuhls für Medienkommunikation in Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien
(Psychology of Communication and New Media) ..."
Das Institut Mensch-Computer-Medien freut sich über diese von Prof. Markus Appel beantragte Änderung der Denomination und hofft, dass sich die neue Benennung rasch etabliert.
moreIm Rahmen der HDC-Tagung am 30. Mai 2017 verlieh die Fakultät für Humanwissenschaften den Beatrice-Edgell-Preis an Dr. Diana Löffler vom Lehrstuhl Psychologische Ergonomie.
moreDer für Montag, 18. Juni angekündigte Vortrag von Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit", an der Universität Würzburg muss leider kurzfristig entfallen. Der Vortrag wird nachgeholt, ein Termin dafür steht noch nicht fest.
moreProf. Latoschik nahm an der Produktion eines Specials über Virtual Reality für die TV-Sendung "Planet Wissen" teil. Die Folge wird am 12. Juni um 18:15 Uhr auf ARD-alpha ausgestrahlt.
morePhilipp Schaper unterstützt uns im kommenden Semester in der Medieninformatik. Wir sagen herzlich willkommen!
moreDie Medieninformatik Würzburg sucht ab April 2018 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Unterstützung in Forschung und Lehre. Die Stelle ist verfügbar als Promotionsstelle sowie für Postdoktoranden.
moreDie Medieninformatik hat einen eigenen Youtube-Kanal eingerichtet, um wissenschaftliche Projekte und studentische Arbeiten zu präsentieren. Wir suchen nach einer studentischen Hilfskraft im Bereich Videoschnitt und -erstellung.
moreDie 9. International Conference on Social Robotics (ICSR) fand vom 22. bis 24. November in Tsukuba, Japan statt. Das Würzburger Institut Mensch-Computer-Medien war mit zwei Beiträgen vertreten.
moreVom 22.-24.11.2017 war die Medieninformatik auf der ICSR 2017 mit einem Paper zum Thema "There Once Was a Robot Storyteller: Measuring the Effects of Emotion and Non-verbal Behaviour" vertreten.
moreLa Dispersion du Fils, co-created by our Matthew McGinity was featured on the NVIDIA news feed.
moreReeti hatte, ebenso wie seine menschlichen Helfer, viel Spaß daran, seine Fähigkeiten jung und alt zu zeigen.
moreDer Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion und damit auch die Forschergruppe Medieninformatik ist mit mehreren Demos auf den 31. Medientagen in München vertreten.
Es gibt noch kostenlose Plätze für Mitfahrer!
moreMedieninformatik have just returned from Rome where our Matthew McGinity installed the immersive artwork La Dispersion du Fils (created with Jean Michel Bruyère, Delphine Varas and Thierry Arredondo and the LFKs) at the Palazzo delle Esposizioni. The work features in 2017 RomaEuropa Festival exhibtion Digitalife, and is on show daily until January 7th 2018
more