Lehre im Sommersemester 2021
02/15/2021
Der Vorlesungsbeginn rückt näher und auch in Pandemie-Zeiten bietet die Medieninformatik eine vielfältige Auswahl an Lehrveranstaltungen:
moreDer Vorlesungsbeginn rückt näher und auch in Pandemie-Zeiten bietet die Medieninformatik eine vielfältige Auswahl an Lehrveranstaltungen:
moreIn der Medieninformatik ist ab sofort eine freie Stelle als wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft zu besetzen: Aufbereitung und Überarbeitung von Lehrmaterial für einen Online-Kurs der virtuellen Hochschule Bayern.
moreTobias Grundgeiger (Lehrstuhl Psychologische Ergonomie) hat in Zusammenarbeit mit OA Dr. Oliver Happel (Universitätsklinikum Würzburg) das DFG Forschungsprojekt „Modellierung von Aufmerksamkeit und Situationsbewusstsein in der Akutmedizin“ bewilligt bekommen. Die Laufzeit beträgt 2.5 Jahre mit einer Gesamtfördersumme von 205 050 Euro.
moreAuf der Konferenz stellt Sophia Steinhäußer ihr Projekt "Horror Laboratory and Forest Cabin" vor.
moreIn der Medieninformatik ist ab sofort eine freie Stelle als PraktikantIn zu besetzen
moreDer Vorlesungsbeginn rückt näher und auch in Pandemie-Zeiten bietet die Medieninformatik eine vielfältige Auswahl an Lehrveranstaltungen:
moreDie Medieninformatik lernt aus der Praxis, die Wirtschaft aus der Theorie – eine Synergie der Digitalisierung.
moreDer Medienethiker Prof. Dr. Charles Ess von der Uni Oslo wird nächste Woche einen Vortrag mit dem Titel „Who/what is “the User”? Philosophical, Cultural, and Historical Perspectives on Ethics and HCI Design” halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Vortrag wird aus Studienzuschüssen finanziert.
moreIn der Tagespflegeeinrichtung "Ursula Wiegand" in Erlenbach (Lkr. Miltenberg) ist Pepper, ein 1,20 m großer Roboter, sehr beliebt. Er kann Witze und Märchen erzählen, Rock´n Roll tanzen und Tai-Chi. Aber kann er eine Pflegekraft wirklich ersetzen?
moreSind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die intensiv Computer spielen, tatsächlich fettleibiger? Eine Meta-Studie mit Beteiligung der Universität Würzburg hat das nun untersucht. Das Klischee stimmt – aber nur bei Erwachsenen.
moreAm 26.6.19 begrüßen wir den Medienethiker Prof. Dr. Charles Ess von der Uni Oslo bei uns am Institut. Er wird für den Master HCI einen Vortrag halten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Vortrag ist Teil der Vorlesung Mensch-Technik-Gesellschaft und findet
16-18 Uhr (c.t.) im Zentralen Hörsaalgebäude Z6, Raum 1.010, statt.
more
Vielfältige und spannende Projekte laufen am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion der Universität Würzburg. Davon konnte sich Judith Gerlach, Bayerns Ministerin für Digitales, bei einem Besuch überzeugen.
moreOnce again big success for the HCI, MTS and the PsyErgo group on the prestigious IEEE VR conference in Osaka, Japan. The HCI group presented with Prof. Latoschik, David Heidrich, and Negin Hamzeheinejad our recent research results in 4 papers, 6 talks (one keynote), and 2 poster presentations. The MTS and PsyErgo group presented with JProf. Wienrich, Daniel Reinhardt, and Nina Döllinger 2 full paper and 2 talks.
moreEingeladen vom Verband der Bildungsmedien beleuchtet Astrid Carolus auf Europas größten Fachmesse für Bildungswissenschaften in Köln die jugendliche Begeisterung für digitale Medienwelten. Dabei stellt sie aus medienpsychologischer Sicht die Chancen aber auch die Risiken der fortschreitenden Digitalisierung dar.
more
Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit", spricht am Donnerstag, 24. Januar 2019, an der Universität Würzburg. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Journalisten berichten aus der Praxis" der Professur für Wirtschaftsjournalismus statt.
more